Unsere Geschichte
Tradition trifft Moderne seit 1894
Meilensteine
1894: Gründung in Wiesa.
1936: Erweiterung mit Drahtverarbeitung.
1953: Zusammenführung der Betriebe.
1972: Zwangsverstaatlichung.
1990: Rückkehr in Familienbesitz.
1998: Umzug nach Ehrenfriedersdorf.
2013: 2 Millionen Schultüten verkauft.
2024: 130 Jahr-Jubiläum
Eine Tradition, die 1894 begann
Die Wurzeln von Nestler reichen bis ins Jahr 1894 zurück, als in dem erzgebirgischen Dorf Wiesa eine Feinkartonagenfabrik gegründet wurde. Schon damals entstanden die ersten Schultüten und Papp-Ostereier – zwei Produkte, die bis heute für unser Unternehmen stehen.
Die Verbindung von Tradition und Innovation
1936 erweiterte der Großvater der heutigen Geschäftsführerin, Ursula Nestler, die Geschäftsfelder mit einem Betrieb zur Drahtverarbeitung. 1953 führte ihr Vater beide Betriebe unter einem Dach zusammen. Hier begann die erfolgreiche Geschichte eines Familienunternehmens, das Feinkartonagen und Drahterzeugnisse vereinte.
Wendejahre und Neuanfänge
Nach der Zwangsverstaatlichung im Jahr 1972 kehrte das Unternehmen 1990 in den Familienbesitz der Nestlers zurück. 1994 wurde die Drahtabteilung unter der Leitung von Andreas Nestler in eine neue Immobilie nach Ehrenfriedersdorf verlegt, während 1997 der Grundstein für einen modernen Produktionsstandort gelegt wurde. 1998 folgte der Umzug in das neue Gewerbegebiet an der B 95.
Ein Zeichen für die Region
Heute ist die Nestler GmbH Feinkartonagen mit etwa 70 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber im Erzgebirge und der einzige Hersteller von Papp-Ostereiern in Deutschland. Unsere Schultüten, unter dem Slogan „Nestler… immer 1. Klasse!“, setzen entscheidende Trends und erfreuen jedes Jahr Millionen von Schulkindern weltweit.
Mit dem Prädikat „Made in Germany“ und einer klaren Ausrichtung auf Regionalität und Nachhaltigkeit überzeugen wir nicht nur durch Qualität, sondern auch durch Flexibilität und Kundennähe. Unsere Artikel stehen für Handwerkskunst, die auf moderne Kundenwünsche eingeht – ein Versprechen, das wir täglich einlösen.